Risto Allegretti ist ein auf Fischküche und typisch römische Gerichte spezialisiertes Restaurant in Ladispoli
Risto Allegretti è un ristorante specializzato nella cucina di pesce e piatti tipici romani a Ladispoli
Direkt am Meer gelegen, ist es der Anlaufpunkt für Feinschmecker und anspruchsvolle Genießer lokaler Produkte wie Herzmuscheln, Tintenfisch, Tintenfisch, lokaler Fisch, Artischocken, Spargel usw. Risto Allegretti wurde als Lebensmittelgeschäft gegründet, das sich auf typische Produkte mit DOP-Reifung spezialisiert hat Fleisch und Käse aus der Ferne 1970 wird es 2017 durch die Leidenschaft von Roberta Allegretti und Mamma Antonella für Küche und Weine zu einem Food-Restaurant. Roberta Allegretti ist in Ladispoli nicht nur für ihr Restaurant bekannt, sondern auch dafür, dass sie eine Konkurrentin auf diesem Gebiet war Isola dei Famosi im Jahr 2011 und erreichte als „nicht berühmter“ Teilnehmer den 4. Platz. Mit unserer Online-Speisekarte mit Speisen und Gerichten zum Mitnehmen mit Hausservice in ganz Ladispoli und den angrenzenden Gemeinden (Marina di Cerveteri, Cerveteri, Cerenova, San Nicola) blickt Risto Allegretti auf eine lange Geschichte der Rohstoffforschung und der Liebe zur Qualität der Produkte zurück Leidenschaft, die dank des Vertrauens der Kunden anhält. ZUTATEN ERSTER WAHL, NUR ITALIENISCHES NATIVES ÖL EXTRA, LOKALE NULL-KM-PRODUKTE, PURIERFLEISCH DOP
Ein köstliches Gericht, dessen Hauptzutaten eines der leckersten (und teuersten) Krebstiere sind. Das Rezept ist einfach, um den wahren Protagonisten des Gerichts hervorzuheben.
Bastianichs Schioppettino ist ein friaulischer Rotwein mit großer Persönlichkeit und einem würzigen und sanften Charakter. Die Nase ist geprägt von Beerennoten und intensiven Anklängen von schwarzem Pfeffer. Der Schluck ist voll und frisch, ausgewogen und umhüllend, mit kräftigem Tannin und einem anhaltenden pfeffrigen Abgang
Auf den ersten Blick hat Merlot eine tiefe rubinrote Farbe mit Reflexen, die im Laufe der Zeit ins Granatrot tendieren. Das Geruchsprofil ist komplex und einladend und zeichnet sich durch Noten reifer roter Früchte wie Kirschen und Pflaumen aus, bereichert durch Nuancen süßer Gewürze, Schokolade und einer leichten pflanzlichen Note, die die Frische verstärkt. Im Mund drückt der Wein eine bemerkenswerte Fülle aus, mit weichen und gut integrierten Tanninen, die zu einem vollen und harmonischen Körper verschmelzen. Ausgewogenheit ist der Schlüssel zu diesem Merlot, der einen langen und anhaltenden Abgang bietet, der von einer angenehmen Säureader geprägt ist, die zum Probieren einlädt. Die Reifung im Holz erhöht die Komplexität, ohne den reinen Ausdruck der Frucht zu übertönen. Dieser Merlot passt ideal zu reichhaltigen und strukturierten Gerichten wie gegrilltem rotem Fleisch, Eintöpfen und reifem Käse. Seine Eleganz und Tiefe machen ihn auch perfekt für besondere Anlässe, bei denen er pur, als Meditationswein, genossen werden kann.
PIEMONT – DER MOND UND DIE Freudenfeuer BARBERA D'ASTI '21 „Cultured Lives“
PIEMONTE - LA LUNA E I FALO' BARBERA D'ASTI '21 "Vite Colte"
VERKOSTUNGSNOTIZEN Intensives Rubinrot, in der Nase drückt es ein intensives Geruchsprofil aus, das durch harmonische Noten von Veilchen, Lakritze und Vanille gekennzeichnet ist. Am Gaumen ist er trocken, weich und voll. Leichte Eichennoten unterstützen den Abgang mit guter Nachhaltigkeit.
Barbera d'Asti Rossofuoco stammt aus den Weinbergen des piemontesischen Unternehmens Vite Colte im Herzen der Asti-Hügel. Dieser Wein wird vollständig aus Barbera-Trauben gewonnen, die vollständig nach biologischem Anbau angebaut werden. Er durchläuft die klassischen Phasen der Rotweinbereitung, bevor er in Flaschen abgefüllt wird und für kurze Zeit im Glas ruht. Es hat eine intensive rubinrote Farbe. In der Nase bietet er interessante weinige Empfindungen mit fruchtigen Noten von Pflaumen und Kirschen als Beilage. Im Mund zeigt er einen guten Körper und eine hervorragende Säure, die ihn leicht zu trinken und unwiderstehlich machen. Um in den ersten Lebensjahren getrunken zu werden, eignet sich dieser Barbera d'Asti perfekt als Beilage zu Vorspeisen, Aufschnitt- und Wurstplatten und nicht zu aufwändigen roten Fleischsorten.
APULIEN - PRIMITITO GIOIA DEL COLLE DOC 2020 „Cantina Fanova“
PUGLIA - PRIMITIVO GIOIA DEL COLLE DOC 2020 "Cantina Fanova"
Terre Carsiche 1939 Primitivo Gioia del Colle Fanova 2020 Dieser Wein wird aus „Primitivo“-Trauben gewonnen, die ausschließlich aus den Weinbergen der berühmten Region Murgia stammen. Farbe: Intensives Rubin. Parfüm: Dunkle Geruchstextur mit einem fruchtigen Ton von Brombeeren, Sauerkirschen und Pflaumen, der in fast würzige Gewürznuancen übergeht, die die Nase äußerst fesselnd machen. Geschmack: Der Schluck ist warm und vollmundig mit würzigen Noten, die den Gaumen verwöhnen und zu neuen Geschmackserlebnissen anregen.
VERKOSTUNGSNOTIZEN Intensive rubinrote Farbe. In der Nase präsentiert er ein durchdringendes, sehr breites und abwechslungsreiches Bouquet mit Anklängen von süßem Veilchen, Himbeere und Granatapfel. Am Gaumen ist er trocken, warm, ausgewogen und mit guter Nachhaltigkeit.
TOSKANA - CHIANTI CLASSICO Bio-Reservat 2020 „Castello di Albola“
TOSCANA - CHIANTI CLASSICO riserva BIO 2020 "Castello di Albola"
Der Chianti Classico Riserva ist ohne Zweifel eines der wertvollsten Produkte von Castello di Albola, das aus der sorgfältigen Auswahl der besten Trauben in acht Parzellen verschiedener Weinberge entsteht, von denen jede in der Lage ist, eine besondere Nuance des Sangiovese hervorzubringen. Wir befinden uns inmitten der Weinberge von Radda in Chianti, in Pian d'Albola, auf rund 400 Metern Höhe über dem Meeresspiegel, einem außergewöhnlichen und unvergleichlichen Terroir mit einer Weinbaugeschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Und nur an einem einzigartigen Ort wie diesem konnte ein ebenso einzigartiger Wein entstehen, dessen Schluck die ganze Wärme des Chianti Classico in ausdrucksstarker Kraft wiedergibt.
TOSKANA - CABREO IL BORGO 2017 „TENUTE DEL CABREO“
TOSCANA - CABREO IL BORGO 2017 "TENUTE DEL CABREO"
Die Sangiovese-Trauben werden in der ersten Oktoberhälfte, die Cabernet-Sauvignon-Trauben in der zweiten Monatshälfte ausschließlich von Hand geerntet. Die Weinbereitung findet im Weinkeller der Tenute del Cabreo statt, wo der Wein zur Gärung bei einer kontrollierten Temperatur von 28° für beide Reben in Weinbehälter aus Edelstahl gefüllt wird. Der Wein wird 15 bis 18 Tage lang auf den Schalen mazeriert und anschließend zur malolaktischen Gärung in thermokonditionierte Edelstahlbehälter bei einer Temperatur von 22 bis 23 °C gefüllt. Anschließend werden die beiden Sorten kombiniert und in teilweise neuen französischen Eichenfässern mit Dekantierung alle 3 Monate für einen Gesamtzeitraum von 16 bis 18 Monaten gereift. Anschließend wird der Wein in Flaschen abgefüllt und verfeinert weitere 6 Monate. Er hat eine leuchtend rubinrote Farbe und ein edles und vollständiges Bouquet. Der Geschmack ist aristokratisch und samtig, mit einem Hauch von Unterholz und Nuancen von Leder und Himbeere. Perfekt in Kombination mit gebratenem Fleisch und Wild, eignet es sich auch als Beilage zu reifem Käse.
TOSKANA - BRUNELLO DI MONTALCINO 2015 „BIONDI-SANTI“
TOSCANA - BRUNELLO DI MONTALCINO 2015 "BIONDI-SANTI"
BESCHREIBUNG DES HERSTELLERS Viele wissen, dass der Brunello-Wein hier, auf dem Weingut Greppo in Montalcino, von Clemente Santi, Apotheker und Schriftsteller, „erfunden“ wurde, der seinen „auserwählten Rotwein“ entwickelte, der 1867 auf der Pariser Weltausstellung ausgezeichnet wurde, als die Franzosen betrachteten sich als die einzigen Produzenten von Qualitätsweinen auf der Welt. Clementes Tochter Caterina Santi heiratete Jacopo Biondi, einen Adligen aus Pomarance, und ihr Sohn Ferruccio, der wie sein Großvater Clemente eine Leidenschaft für Wein hatte, kombinierte die Nachnamen als würdige Hommage an die Familie seiner Mutter. Nachdem Ferruccio eine durch die Reblaus verursachte schwere Krise überstanden hatte, pflanzte er alle seine Weinberge neu an, indem er sie auf wilde Stecklinge pfropfte, mit Knospen, die von den in Greppo identifizierten Mutterpflanzen stammten, und nahm den Trend in der Toskana, vollmundige Rotweine zu produzieren, um ein Jahrhundert vorweg. Vinifizierung in reinem Sangiovese. Es war Ferruccio selbst, der 1932 von einer interministeriellen Kommission, die das Chianti-Gebiet, einschließlich Montalcino, untersuchte, als Erfinder des Brunello beschrieben wurde. Ferruccios Sohn Tancredi, seit 1917 an der Spitze von Greppo, verhalf Brunello zu neuem Ansehen und wurde zum Botschafter von Montalcino und seinen Weinen. Nach ihm führte sein Sohn Franco die Tenuta Greppo weiter, schuf eine beispiellose Sammlung von Riserva-Flaschen, erhöhte die Produktion von Brunello del Greppo von 4 Hektar auf derzeit 25 Hektar und führte die strengen traditionellen agronomischen und kellertechnischen Praktiken fort, um die Typizität zu festigen und zu verbessern die Qualität des Brunello del Greppo und lässt die Welt die Großartigkeit seines Weins verstehen. Heute wird die Gegenwart und Zukunft von Greppo durch Francos zwei Kinder, Jacopo und Alessandra, repräsentiert, die an der Produktion und Förderung des Unternehmens und des Brunello schlechthin interessiert und beteiligt sind.
Der Amarone della Valpolicella Valpantena von Bertani entsteht in Weinbergen inmitten der außergewöhnlichen Hügellandschaft von Valpantena in der Provinz Verona. Es wird hauptsächlich aus Corvina Veronese-Trauben und Rondinella-Trauben hergestellt, die ab Mitte September vollständig von Hand geerntet werden. Die Gärung findet in Edelstahltanks bei einer Temperatur zwischen 4-5 °C und 22 °C in der Endphase des Prozesses statt. Anschließend reift der Wein 30 Monate in Fässern und Barriques aus slawonischer Eiche, bevor er für weitere 6 Monate in Flaschen abgefüllt und verfeinert wird. Es hat eine intensive rote Farbe mit violetten Reflexen. Die Nase öffnet sich mit deutlichen Empfindungen von sehr reifen Kirschen, Schwarzkirschen und Beeren, angereichert mit angenehm würzigen und getrockneten Fruchtnoten. Im Mund ist er vollmundig und fruchtig, mit weichen Tanninen. Perfekt zu raffinierten Gerichten, reifem Käse und besonders schmackhaftem Fleisch.
FRANKREICH - RULLY CHAPONNIERE 2020 „Domaine Belleville“
FRANCIA - RULLY CHAPONNIERE 2020 "Domaine Belleville"
Farbe: Granatrot mit violetten Reflexen. Aroma: Aroma von frischen roten Früchten wie schwarzen Johannisbeeren. Geschmack: Fruchtig, frisch, zart am Gaumen. Wein von guter Komplexität.
VALLE DE COLCHAGUA DO „APOGEO DE APALTA“ 2016 – DOS ALMAS: WARUM ES UNS GEFÄLLT Der „Apogeo de Apalta“ von Dos Almas wurde im Herzen Chiles geboren, in einer der symbolträchtigen Regionen der chilenischen Weinproduktion. Als perfekte Kombination aus Cabernet Sauvignon, Petit Verdot und Carmenère reift der Wein 18 Monate in französischen Eichenfässern und bietet einen perfekt harmonischen Geschmack. VERKOSTUNGSNOTIZEN Dunkles Rubinrot. In der Nase drückt es sich durch Anklänge von roten Früchten wie Cassis, erdigen Noten und einem Hauch von Pfeffer aus. Am Gaumen ist er strukturiert, vollmundig, mit gut integrierten Tanninen und einer angenehmen Balance.
ROTWEIN: Kräftig und strukturiert Verkostungsnotizen des Herstellers: „Attraktive, tiefe Granatfarbe, elegante Aromen von Blaubeeren, schwarzen Johannisbeeren, frischen Blumen und getrockneten Kräutern, die Struktur drückt mittleren Körper, seidige Tannine und einen frischen, raffinierten Abgang aus. Jetzt trinkbar, aber mit einem lange Zukunft und Weiterentwicklung im Mundgefühl und Geschmacksprofil. Erinnert stark an den hervorragenden Octagon 2009 eines Jahrgangs, den viele Winzer in Virginia als „den Perfekten“ betrachten. - Barboursville Vineyards
Der Orkney-Archipel im nördlichen Teil Schottlands ist das Ziel von Millionen schottischer Whisky-Enthusiasten, die reisen, um einige der schönsten Brennereien der Welt zu entdecken. Hier schmeckt die Erde nach Torf und das Wasser hat trotz seiner Reinheit eine charakteristische Farbe und einen starken Geschmack. Insbesondere auf der etwa 25 Kilometer langen und nicht einmal 40 Kilometer breiten Insel Islay gibt es acht Brennereien. Zu diesen gehört Caol Ila (ausgesprochen mehr oder weniger „caolila“), das 1846 in einer kleinen Bucht in der Nähe von Port Askaig gegründet wurde. Sie gilt als eine der eindrucksvollsten Brennereien in ganz Schottland und ist auf der ganzen Welt für ihre Single Malts bekannt, die sich durch komplexe rauchige und salzige Aromen auszeichnen. Insbesondere der 12-jährige stellt sein Einstiegsniveau dar, der frischeste und leichteste, ohne den eleganten Charakter der besten schottischen Whiskys zu verlieren. Es ist derjenige, der sich dafür entscheidet, auf dem richtigen Fuß eine Reise zu beginnen, um den am meisten geliebten und nachgeahmten Geist der Welt zu entdecken. Hervorragend pur, mit einem Glas Wasser dazu, ist es ein Whisky, der problemlos auch als Aperitif serviert werden kann, vielleicht in Kombination mit ein paar frisch geöffneten Austern.
Ein Blended Scotch Whisky, der aufgrund seiner Eleganz und Qualität zu den bekanntesten und geschätztesten der Welt zählt. Hergestellt aus einer ausgewählten Whiskymischung nach dem alten Rezept der Chivas-Brüder, haben wir ein Produkt mit großartigem Geschmack und Persönlichkeit. Farbe: Dunkles Bernstein. Alkoholgehalt: 40,00 % Alkohol. Aroma: Kakao, weich, Vanille-Whisky-Alterungsmischung aus Single Malt- und Cerealien-Whiskys mit 12-jähriger Reifung in Eichenfässern
DESTILLERIE: Die Lagavulin-Brennerei liegt in der gleichnamigen Bucht an der Südküste der Insel Islay, fünf Kilometer von Port Ellen entfernt, innerhalb einer malerischen Gebäudegruppe. Es ist ein Gebiet, in dem das Meer der unbestrittene Protagonist ist und in dem Schiffbrüche durch überflutete Felsen verursacht wurden, die die Burg, die Heimat des Herrn der Inseln, vor Angriffen von außen schützten. Genau hier auf Dunyveig Castle gründete der Brenner John Johnston 1816 die erste legale Brennerei namens Kidalton. Im folgenden Jahr gründete Archibald Campbell eine zweite Brennerei, die wahrscheinlich Ardmore hieß und aus der die Lagavulin Distillery hervorging. Nach Johnstons Tod kaufte ein Glasgower Kaufmann, Alexander Graham, Lagavulin und fusionierte später die beiden Brennereien. Seine Nachfolger, James Logan Mackie & Co. und insbesondere „Restless“ Peter Mackie führten das Unternehmen weiter und eröffneten neue Brennereien. Diese Besitzerwechsel führten zu einer Geschichte voller Fehden und Bosheit, einschließlich des Baus der Malzmühle durch Peter Mackie aus Trotz gegenüber Laphroaig und der gipfelte im Bau eines Staudamms, um Lahproaig selbst an der Wasserversorgung zu hindern. Zu den ikonischen Produkten dieser Brennerei gehört der 16-jährige, der als ideale Reifung für Lagavulin gilt, zu dem beide größere Reifungen hinzugefügt wurden, wie der „21 Jahre alte“, der „25 Jahre alte“ und der „30 Jahre alte“. “, die durch ihre „8 Jahre alt“ die Vergangenheit wiederentdeckt. Als Referenz dienen auch die Distiller's Edition und die 12-jährige Version in Fassstärke. Lagavulin produzierte seine eigene gemälzte Gerste bis 1974, als die Mälzereien aufgegeben wurden und mit der Beschaffung aus nahegelegenen Mälzereien in Port Ellen begonnen wurde. Die Grundlage der Produktion bilden vier Destillierapparate, darunter zwei mit der charakteristischen Birnenform, entsprechend dem von der Malzmühle übernommenen Stil. Lagavulin produziert Whiskys, allesamt Single Malts, torfiger als die gesamte Insel Islay, für viele gelten sie als die Essenz der Insel. Heute ist es Teil der Classic Malts von Diageo. LAGAVULIN – ISLAY SINGLE MALT SCOTCH WHISKY 16 Jahre Die 16 Jahre von Lagavulin sind die historische Ikone dieser großen Islay-Brennerei. Die Reifung wurde als perfekt angesehen, um das Gleichgewicht zwischen dem deutlich marinen Destillat mit imposantem Torf und dem perfekt dosierten Räuchern zu finden. Nach 16 Jahren langsamer Reifung auf der Insel ist er bereit für die Abfüllung und hat auch eine eigene sensible Seele entwickelt, die mit überzeugender Rundheit seine jugendliche Kraft ausgleicht. Ein großartiger Klassiker für diejenigen, die die Insel Islay entdecken möchten, und eine Bestätigung, die sich Liebhaber nicht entgehen lassen sollten, die jedoch oft zurückkommen, um ihn erneut zu probieren, obwohl er frei von Ausarbeitungen ist, die darauf abzielen, ihn von der ursprünglichen Spirituose zu distanzieren . VERKOSTUNGSNOTIZEN Ziemlich blasse strohgelbe Farbe mit goldenen Reflexen. Ein Hauch von Rauch, perfekt dosiert, um die charakteristischen Noten hervorzuheben und sie niemals in Nebel zu hüllen. Anklänge von Torf, süßem Pfeifentabak, Lapsan-Souchong-Tee und Gewürzen mit hervorgehobenen getrockneten Lorbeerblättern. Im Mund ist er torfig, voll, mit einer Fülle und Weichheit, in der uns die scharfen Noten des Meeres fehlen. Sehr langer Abgang, voller Jod und Geschmack.
Der „Black Label“ ist einer der bekanntesten und beliebtesten Whiskys der Johnnie Walker Destillerie. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Whiskys, die mindestens 12 Jahre gereift sind und so ausgewählt wurden, dass ein Produkt entsteht, das nach der Zusammenstellung eine gewisse Komplexität garantiert, begleitet von einem stets geschmeidigen Getränk. Ein Ziel, das nicht leicht zu erreichen ist, das jedoch von Anfang an erreicht wird, da das Nippen bereits nach den ersten Minuten der Verkostung des „Black Label“ zu einer fast obligatorischen Geste wird. Vielen Dank an Johnnie Walker, eine ikonische und vorbildliche Brennerei, deren Produkte sich seit jeher durch unbestrittene Qualität auszeichnen. Der „Black Label“-Whisky entsteht aus einer sorgfältigen Mischung der Whiskys der Johnny Walker-Reihe, die aus Gerstenmalz und Weizen aus den schottischen Lowlands destilliert werden. Diese Rohstoffe, die für die Herstellung von Flaschen mit einem bestimmten Stammbaum von grundlegender Bedeutung sind, werden vom Brennereiteam sorgfältig ausgewählt. Für die Mischung werden Whiskys ausgewählt, die mindestens 12 Jahre in Eichenfässern gereift sind und so ein Profil voller Aromen und Nuancen garantieren. Beim „Black Label“ handelt es sich um einen Whisky, der sich im Glas mit einer typisch sehr intensiven Bernsteinfarbe manifestiert. Das Aromenbouquet, das die Nase umhüllt, offenbart überwiegend fruchtige Noten, geprägt von einer gewissen Süße und Nuancen von Vanille und kandierten Zitrusfrüchten. Bei der Verkostung ist er körperreich, elegant, mit einer leicht rauchigen Note und spielt mit einem perfekten Geschmacks-Geruchs-Gleichgewicht. Eines der repräsentativsten Etiketten des gesamten Sortiments der schottischen Brennerei Johnny Walker, ideal zum Schlürfen „on the rocks“ in Gesellschaft Ihrer eigenen Gedanken und Überlegungen. Farbe Bernstein Geschmack Leicht, leicht rauchig, mit Aromen von Karamell, Vanille und Trockenfrüchten. Nase Süß und fruchtig, mit einem Hauch von kandierten Zitrusfrüchten, Trockenfrüchten und Vanille.
DISTILLERY Oban wurde 1794 in der gleichnamigen Gemeinde gegründet, einer Stadt an der zentralen Westküste Schottlands, die abstrakt eine imaginäre Grenze zwischen den West Highlands und den benachbarten Inseln markiert. Es handelt sich um ein geografisches Gebiet, das von einem durch den Golfstrom gemäßigten Klima dominiert wird und in dem die Luft typischerweise salzhaltig ist. OBAN – HIGHLANDS SINGLE MALT SCOTCH WHISKY 14 Jahre Der 14YO Single Malt Scotch Whisky von Oban wurde in den schottischen Highlands geboren. 14 Jahre lang in Eichenfässern gereift, ist er komplex und verführerisch, mit einer faszinierenden Salznote. VERKOSTUNGSNOTIZEN Goldfarben mit bernsteinfarbenen Reflexen. Die Nase ist rauchig und geprägt von Anklängen von Orangenschale, Noten von Honig und Anklängen von Meersalz. Am Gaumen ist er raffiniert, intensiv, voll und weich.
Talisker ist eine alte Brennerei in Carbost und die größte Brennerei auf der magischen Isle of Skye in Schottland sowie einer der renommiertesten Vertreter von Island Single Malt Scotch Whisky. Die Talisker Distillery wurde 1830 von Hugh und Kenneth MacAskill erbaut und im Jahr 1900 erstmals erweitert und renoviert. Zunächst wurde der Whisky mit einer Dreifachdestillation hergestellt, während er ab den 1930er Jahren mit einer Doppeldestillation, einer konventionelleren Methode, hergestellt wurde. Die Brennerei wurde 1960 durch einen Brand zerstört. Den jetzigen Besitzern gelang es, die fünf ursprünglichen Destillierapparate nachzubauen, die sich durch das Vorhandensein klassischer Spulen anstelle der moderneren und weniger faszinierenden Kondensatoren auszeichnen. Daher wird der Whisky heute mit dem gleichen Destillationsverfahren hergestellt Vergangenheit und bewahrt die Tradition des 20. Jahrhunderts. Talisker Scotch Whisky war ein Favorit großer Schriftsteller wie Robert Louis Stevenson und Henry Morton Vollam. Zu den besonderen Merkmalen dieses schottischen Whiskys aus Skye gehört die entscheidende Verwendung von Torf und seinen salzigen und fast würzigen Noten. Zu den weiteren besonderen Merkmalen von Talisker gehört die besondere Torfbildung des Malzes, die dazu führt, dass der Phenolgehalt über dem Durchschnitt liegt, was sich im besonderen Geschmack dieses Single Malts widerspiegelt, der bei Liebhabern sehr beliebt ist und den Gelegenheitstrinker, der nicht daran gewöhnt ist, überrascht so ein eigenartiges Geschmacksprofil. Das verwendete Wasser stammt aus dem Cnoc nan Speireag und ist selbst besonders torfhaltig. VERKOSTUNGSNOTIZEN Es hat eine antike Goldfarbe mit Lichtreflexionen. Die Nase öffnet sich sofort mit stark marinen, jodhaltigen und salzigen Anklängen, die Raum für geräucherten Torf und eine Würze lassen, in deren Mittelpunkt schwarzer Pfeffer und ein Hauch von Honig stehen. Am Gaumen ist er komplex, gleichzeitig weich in der Textur und leicht scharf in den Aromaspitzen. Die leichte anfängliche Süße lässt Raum für einen wichtigen Geschmack, der sich gut mit der Würze verbindet, die wir im anhaltenden Abgang finden.
Talisker ist eine alte Brennerei in Carbost und die größte Brennerei auf der magischen Isle of Skye in Schottland sowie einer der renommiertesten Vertreter von Island Single Malt Scotch Whisky. Die Talisker Distillery wurde 1830 von Hugh und Kenneth MacAskill erbaut und im Jahr 1900 erstmals erweitert und renoviert. Zunächst wurde der Whisky mit einer Dreifachdestillation hergestellt, während er ab den 1930er Jahren mit einer Doppeldestillation, einer konventionelleren Methode, hergestellt wurde. Die Brennerei wurde 1960 durch einen Brand zerstört. Den jetzigen Besitzern gelang es, die fünf ursprünglichen Destillierapparate nachzubauen, die sich durch das Vorhandensein klassischer Spulen anstelle der moderneren und weniger faszinierenden Kondensatoren auszeichnen. Daher wird der Whisky heute mit dem gleichen Destillationsverfahren hergestellt Vergangenheit und bewahrt die Tradition des 20. Jahrhunderts. Talisker Scotch Whisky war ein Favorit großer Schriftsteller wie Robert Louis Stevenson und Henry Morton Vollam. Zu den besonderen Merkmalen dieses schottischen Whiskys aus Skye gehört die entscheidende Verwendung von Torf und seinen salzigen und fast würzigen Noten. Zu den weiteren besonderen Merkmalen von Talisker gehört die besondere Torfbildung des Malzes, die dazu führt, dass der Phenolgehalt über dem Durchschnitt liegt, was sich im besonderen Geschmack dieses Single Malts widerspiegelt, der bei Liebhabern sehr beliebt ist und den Gelegenheitstrinker, der nicht daran gewöhnt ist, überrascht so ein eigenartiges Geschmacksprofil. Das verwendete Wasser stammt aus dem Cnoc nan Speireag und ist selbst besonders torfhaltig. VERKOSTUNGSNOTIZEN Die Farbe ist glänzendes Gold mit leichten kupferfarbenen Reflexen. Die Nase beginnt mit süßen Zitrusnoten, die mit Mango verschmelzen. Meeresbrise und lebendige Algennoten runden das unverwechselbare Geruchsprofil ab. Im Mund ist er zunächst weich, süß und umhüllend, mit einem Hauch von Hitze, der im zweiten Moment die scharfe Entschlossenheit der würzigen Noten hervorhebt, die in einen charakteristischen Geschmack übergehen.
Talisker ist eine alte Brennerei in Carbost und die größte Brennerei auf der magischen Isle of Skye in Schottland sowie einer der renommiertesten Vertreter von Island Single Malt Scotch Whisky. Die Talisker Distillery wurde 1830 von Hugh und Kenneth MacAskill erbaut und im Jahr 1900 erstmals erweitert und renoviert. Zunächst wurde der Whisky mit einer Dreifachdestillation hergestellt, während er ab den 1930er Jahren mit einer Doppeldestillation, einer konventionelleren Methode, hergestellt wurde. Die Brennerei wurde 1960 durch einen Brand zerstört. Den jetzigen Besitzern gelang es, die fünf ursprünglichen Destillierapparate nachzubauen, die sich durch das Vorhandensein klassischer Spulen anstelle der moderneren und weniger faszinierenden Kondensatoren auszeichnen. Daher wird der Whisky heute mit dem gleichen Destillationsverfahren hergestellt Vergangenheit und bewahrt die Tradition des 20. Jahrhunderts. Talisker Scotch Whisky war ein Favorit großer Schriftsteller wie Robert Louis Stevenson und Henry Morton Vollam. Zu den besonderen Merkmalen dieses schottischen Whiskys aus Skye gehört die entscheidende Verwendung von Torf und seinen salzigen und fast würzigen Noten. Zu den weiteren besonderen Merkmalen von Talisker gehört die besondere Torfbildung des Malzes, die dazu führt, dass der Phenolgehalt über dem Durchschnitt liegt, was sich im besonderen Geschmack dieses Single Malts widerspiegelt, der bei Liebhabern sehr beliebt ist und den Gelegenheitstrinker, der nicht daran gewöhnt ist, überrascht so ein eigenartiges Geschmacksprofil. Das verwendete Wasser stammt aus dem Cnoc nan Speireag und ist selbst besonders torfhaltig. TALISKER „STORM“ Der „Storm“ ist ein Single Malt Scotch Whisky, der die ganze Kraft des Meeres widerspiegelt, das gegen die Isle of Skye kracht. Die Torfnoten verbinden sich mit dem salzigen und herzhaften Geschmack zu einem Destillat, das die Kraft hat, Sie direkt auf die Insel zu entführen, an die Ufer des Loch Harport, wo sich die Brennerei befindet. Perfekt allein oder mit einem Stück dunkler Schokolade. Mit einem Tropfen Wasser entfaltet es auf schottische Art alle seine Düfte. VERKOSTUNGSNOTIZEN Die Farbe ist ein intensives Gold mit kupferfarbenen Reflexen. In der Nase erkennt man würzige Noten von schwarzem Pfeffer kombiniert mit einem Hauch von Honig, alles begleitet von der typischen Rauchnote. Im Mund kommen nach einer sanften und süßen Note würzige und torfige Noten zum Vorschein, mit einer salzigen Rückkehr zu einem angenehm herzhaften Abgang.
FARBE Erntesonne. AROMA Ein Hauch von cremigem Toffee mit einem Hauch von Toffee-Apfel, kandierter Orange, Vanillecreme und frisch gestrahlter Eiche. GESCHMACK Köstliche Noten von Honig, würzigen Holznoten und Zitrusfrüchten, ausgeglichen durch Rosinen und Karamell. ABSCHLUSS Die Eiche bleibt warm, süß und trocknend.
Ein Bourbon, der über zwei Jahrhunderte lang gereist ist und sieben Generationen überdauert hat, zwei Kriege, Prohibitionismus und die Weltwirtschaftskrise überlebt hat: Zahlen und Geschichte prägen den Weg von Jim Beam, dem Bourbon Nummer 1 der Welt! Jim Beam White Label wird durch die Niedertemperaturdestillation einer Getreidemischung, hauptsächlich Mais und mit einem kleinen Anteil an Roggen und Gerste, namens Sour Mash, gewonnen und zweimal fermentiert. Er reift mindestens vier Jahre und gehört nach wie vor zu den am häufigsten konsumierten Spirituosen auf dem Planeten! Helle und glänzende bernsteingoldene Farbe, die in der Nase süße Aromen von Vanille und gemähtem Heu, Trockenfrüchten, Honig und aromatischen Kräutern hervorhebt. Bei der Verkostung offenbart er einen guten Körper und eine Weichheit mit süßen Noten von geröstetem Eichenholz, Vanille und Vanillesoße. Der Abgang ist sehr lang und erinnert an Harz.