Blauschimmelkäse: ein zarter und eleganter Käse aus Kuhmilch aus der Gegend von Cuneo. Handwerklich hergestellt, oft aus Rohmilch, hat er ein intensives Aroma und ist leicht würzig, mit Noten von Waldboden und Haselnuss.
Handwerklicher und biologischer Rohschinken aus Putignano
Prosciutto Crudo Artigianale e Biologico di Putignano
12 Monate in einer Steinhöhle gereift. Im Inneren der Höhle befindet sich ein edler Schimmelpilz namens „Ruffino“, der dem Wurstwaren eine charakteristische Note verleiht.
(Martina Franca Capocollo, sonnengetrocknete Tomatencreme, gemischter Salat, Canestrato-Salat, knusprige Zwiebelchips) (SEMOLA ODER PIADINA ODER PANFOCACCIA)
Meunier 60 %, Pinot Noir 30 %, Chardonnay 10 % – Jeaunaux Robin – Eclats de Meuliere – Vallee du Petit Morin 12, % vol (30 Monate auf Hefen, Stahl- und Barrique-Gärung) Côte de Sezanne
MARCLABERTO KLASSISCHE METHODE EXTRA BRUT ALTA LANGA DOCG
MARCLABERTO METODO CLASSICO EXTRA BRUT ALTA LANGA DOCG
60 % Pinot Noir, 40 % Chardonnay – Marcalberto – Santo Sfefano Belbo (der Wein reift 7 Monate lang in gebrauchten Barriques zweiter Nutzung mit wöchentlicher Batonnage. Es erfolgt keine Filtration oder Klärung. Mindestens 48 Monate auf der Hefe.)
Sauvignon 100 % – Cantine Piana dei Castelli – Velletri (RM) 13,5 % (Kryomazeration des Mostes für 36 Stunden, alkoholische Gärung und Reifung in Betontanks auf der Feinhefe für 7 Jahre.)
Melon de Bourgogne 100 % – Domaine de la Pépière MAISDON SUR SÈVRE – MUSCADET – LOIRE (Sanftes Pressen ganzer Trauben. Gärung und Reifung für 24 Monate in Betontanks)
Chenin Blanc 100% - Francois et Julien Pinon Vernou sur-Brenne, 13,5% vol (Sanfte Pressung der ganzen Trauben. Spontane Gärung und Verfeinerung im großen Fass. Weitere Verfeinerung in der Flasche)
Riesling 100% - Peter Laurer - Saarmosel - (Ganztraubenpressung. Langsame Spontangärung in Stahl und Zement. Malolaktische Gärung durchgeführt. Ausbau auf der Feinhefe mit Batonnage für 6 Monate)
Albarino 100% - ANCARANI - EMILIA ROMAGNA. Entrappte und ungepresste Trauben. Spontane Gärung mit Mazeration auf der Schale für 14/18 Tage. Abstich, Gärung im Stahltank abgeschlossen. Mindestens 12 Monate im Zement und 3 Monate in der Flasche gereift.
Grechetto, Malvasia, Trebbiano Giallo, Riesling und Sauvignon – Piana dei Castelli – Velletri (RM) 14 % vol Überreif und geformt. WEINBEREITUNG: Kaltmazeration auf den Schalen für 96 Stunden und Weinbereitung in Zement. Lagerung auf Feinhefe für 24 Monate, gefolgt von der Abfüllung ohne Filtration.
Albariño 100 % – Bodegas Albamar – Rais Baixas – Galizien – 35 % Trauben entrappt und teilweise zerkleinert, Mazeration vor der Gärung mit untergetauchtem Tresterhut für 5 Tage, von Hand gepresst, in gebrauchten und Edelstahl-Barriques vergoren und verfeinert. 15 % Direktpressung, Gärung und Ausbau im 500l-Tonneau. 50 % Direktpressung, Gärung und Reifung im Stahltank. Malolaktische Behandlung durchgeführt.
Montepulciano, Cesanese, Sangiovese - Piana dei Castelli - Velletri (RM) WEINBEREITUNG: alkoholische Gärung und vorherige Kryomazeration für 12 Stunden. Reifung für 24 Monate auf den Schalen in Betontanks. Die Weintrauben werden ohne jegliche synthetische chemische Produkte vinifiziert und angebaut.
Nebbiolo 100 %, Fratelli Barale, Barolo – 14 % vol. VINIFIZIERUNG: sanftes Pressen und Entrappen der Trauben. Statische Gärung mit einheimischen Hefen bei einer kontrollierten Temperatur von 25°. Anschließende Mazeration für ca. 10 Tage mit häufigem Besprühen der Schalen. VERFEINUNG: 6 Monate in 500-l-Tonneaux.
Pignolo und andere einheimische Weine, Gravner Francesco Joško – Oslavia (GO) – Aus lokalen Trauben, fermentiert mit langer Mazeration in unterirdischen georgischen Amphoren, mit einheimischen Hefen und ohne Temperaturkontrolle. Nach dem Abziehen und Pressen beginnt die Verfeinerung in Eichenfässern für 5 Jahre.
100 % Pinot Noir – Emmanuel Giboulot – Burgund – (die Hälfte der Trauben ist entrappt und nicht zerkleinert, die andere Hälfte ist die ganze Traube, Weinbereitung in kegelstumpfförmigen Bottichen)
Savagnin 100 % – Chateau D'Arlay 13,5 % Vol. Reifung: ca. 7 Jahre in Fässern, die sich aufgrund der Verdunstung langsam entleeren (ohne Ouillage), ohne Abstich und ohne Sulfite. Reifung: langsam unter einem Schleier einheimischer Hefen. Der Reichtum und die Komplexität der Aromen, die Beständigkeit des Bouquets, das Fehlen rustikaler Noten, alles trägt zum Ausdruck höchster Qualität bei.
Herkunft: Italien – Gärung: niedrig Stil: Lager Grad. Alc. Vol.: 4,8 % Farbe: Leuchtendes Gold Beschreibung: Von Birra Moretti für uns hergestellt, werden ausschließlich italienische Frühlingsmalze für ein Lagerbier mit leuchtend goldener Farbe und weißem, feinem, kompaktem und anhaltendem Schaum verwendet. Die edlen Sommergersten verleihen der duftenden Frische des Hopfens duftende Blumen- und Brotkrustennoten
Herkunft: Italien – Gärung: niedrig Stil: Bock Grad Alc. Vol.: 5 % Farbe: Rot Beschreibung: Von Birra Moretti für uns hergestellt, zeichnet es sich durch seine intensive Bernsteinfarbe und einen vollmundigen Geschmack mit Noten von Karamell und Lakritze aus.
Herkunft: Italien – Assisi Gärung: Obergärung Stil: Triple Grad. Alc. Vol.: 8,5 % Farbe: Intensives Gold Beschreibung: Dunkle Farbe mit cappuccinofarbenem Schaum, breit und anhaltend, hergestellt aus einer Mischung aus sechs Gerstenmalzen, Wasser, Hopfen, fair gehandeltem Rohrzucker und Hefe. In der Nase entfalten sich intensive und natürliche Röstnoten sowie Akzente von Anis, Johannisbrot, Kaffee und Lakritze.
Herkunft: Italien – Assisi Gärung: Obergärung Stil: Ipa Grad. Alc. Vol.: 6,5 % Farbe: tiefblond Typ: Artisan Beschreibung: Bier im American India Pale Ale-Stil, tiefblond gefärbtes Bier mit feinem und anhaltendem weißem Schaum. In der Nase treten Zitrusnoten von Zitrone und Grapefruit sowie fruchtige Noten von roten Früchten hervor.; Im Mund sind kräuterige Noten zu erkennen, deren Bitterkeit sehr weich und ausgewogen ist und perfekt zum Stil passt.
Herkunft: Italien – Notaresco (TE) ABRUZZO Gärung: Hoch Stil: Belgisches Amber Ale Grad. Alc. Vol.: 6,4 % Farbe: Dunkelrot Geschmack: Dieses Bier ist durch Cara-Aroma und Schokolade (zwei Malzsorten) strukturiert. Es ist mit Kandiszucker, Orangenschale und Koriander aromatisiert, wird aber durch die Verwendung dunkler Malze in Farbe und Nuancen (sowohl aromatisch als auch geschmacklich) bereichert. In der Nase ist die Orangenschale sehr deutlich zu erkennen, auch der Hopfen spielt eine Rolle und sorgt für geröstete, aber süße Noten. Im Mund variieren die Aromen leicht, wobei der große Unterschied in einer anfänglichen nuancierten Bitterkeit besteht.